Programm

Konferenzübersicht AKL'24

FORUM - Funktionale Oberflächen durch Laserbearbeitung am Mittwoch, 17.04.2024

Tribologie, Verschleiß- und Korrosionsschutz

Moderator: Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

Funktionale Oberflächen durch Laserbearbeitung - eine Verfahrensübersicht

Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:30 - 11:00

Moderne Lösungen für die moderne Fertigung - mit Laser Material Deposition zur Herstellung, Reparatur und Verbesserung selbst der komplexesten Teile

Doug Hamre, Apollo-Clad Laser Cladding, Leduc (CAN)

11:00 - 11:30

Anwendungen und Fallbeispiele für funktionale Oberflächen mittels Extreme High Speed Laser Material Deposition (EHLA)

Josh Barras, TWI Technology Centre (Yorkshire) Ltd, Catcliffe (UK)

11:30 - 12:00

Laserverfahren zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften

Dr. Thomas Kiedrowski, Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen (D)

12:00 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Elektronische Schichten

Moderator: Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Lasersysteme für die energieeffiziente Trocknung von Batterieelektroden

Simon Britten, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)

14:30 - 15:00

TBA

15:00 - 15:30

LIFT für elektronische Schichten

Dr. Ralph Domnick, Ara-Coatings GmbH & Co. KG, Nordhorn (D)

15:30 - 16:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Optische Oberflächen

Moderator: Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

16:30 - 17:00

Übersicht über Laserbasierte Optikfertigung

Dr. Edgar Willenborg, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

17:00 - 17:30

TBA

Trennen & Fügen am Freitag, 19.04.2024

Schneiden

Moderator: Dr. Alexander Olowinsky, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

High-speed laser blanking - Mit neuem Anlagenkonzept zu höherer Produktivität

Hasan Sarac, Automatic-Systeme Dreher GmbH, Sulz am Neckar (D)

09:00 - 09:30

Remote Operation im Laserschneiden ? Der Weg zur Autonomie

Benedikt Braig, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen (D)

09:30 - 10:00

Laserschneiden für die Elektromobilität

Dr. Frank Schneider, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Schweißen

Moderator: Dr. André Häusler, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:00 - 11:30

Taktiles Laserschweißen und -löten der nächsten Generation - Innovation einer bewährten Fertigungstechnologie

Dr. Björn Wedel, PT Photonic Tools GmbH, Berlin (D)

11:30 - 12:00

TBA

12:00 - 12:30

Laserstrahlschweißen von Hairpins - Eine Synchrotron-Analyse

Marc Hummel, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

12:30 - 14:30

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Fügen von Kunststoffen und transparenten Materialien

Moderator: Maximilian Brosda, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:30 - 15:00

Fügen von Glas mittels UKP Laser für Elektronik/Halbleiter/Medizin Anwendungen

Dr. Jens Gottmann, LightFab GmbH, Aachen (D)

15:00 - 15:30

Anlagenkonzept zum Laserschweißen von Kunststoffen zur Umsetzung flexibler Produktionsszenarien

Manuel Sieben, PolyMerge GmbH, Geretsried (D)

15:30 - 16:00

Herstellung von Leiterbahnen mittels laserbasierten Bonden auf flexiblen thermoplastischen Textilien für Smart Textiles Anwendungen

Friederike Brackmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

Oberflächentechnik am Freitag, 19.04.2024

Laserauftragschweißen

Moderator: Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

Licht als Augen und Werkzeuge - Hochproduktives und hochauflösendes Laserauftragschweißen

Hiroyuki Nagasaka, Nikon Corp., Kumagaya Saitama (JPN)

09:00 - 09:30

5-Achs-LMD bei hohen Geschwindigkeiten ? Herausforderungen & Anwendungen

Dr. Johannes Finger, IIC-AM GmbH, Makino Asia Pte Ltd, Aachen (D)

09:30 - 10:00

Hybride additive Fertigung - Kombination von maschineller Bearbeitung und Laserauftragschweißen

Nils Niemeyer, DMG MORI Additive Solutions, Hoffman Estates (USA)

10:00 - 11:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Mikrostrukturieren

Moderator: Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:00 - 11:30

Hochgeschwindigkeits Wafer Scribing mit UV-UKP-Lasern

Dr. Kees Biesheuvel, ASMPT Laser Separation International (ALSI) B.V., Beuningen, (NL)

11:30 - 12:00

Entfesseln natur-inspirierter Selbstreinigungseffekte auf PV-Panels durch großflächige Laserfunktionalisierung

Dr. Tim Kunze, Fusion Bionic GmbH, Dresden (D)

12:00 - 12:30

Lasermaterialbearbeitung im Bereich der elektronischen Verbrauchsgüter

Dr. Stefan Janssen, LG Electronics, Inc., Pyeongtaek (KOR)

12:30 - 14:30

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Polieren & Dünnschichtverfahren

Moderator: Dr. Edgar Willenborg, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:30 - 15:00

Laserverfahren in der Dünnschichttechnologie: Anwendungen und Chancen

Samuel Fink, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

15:00 - 15:30

TBA

Sven Linden, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

15:30 - 16:00

Pulsed Laser Deposition in der Massenproduktion für High-TC-Superconductor-Schichten

Dr. Ralph Delmdahl, Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen (D)

Gerd Herziger Session am Donnerstag, 18.04.2024

Auswirkung von Digitalisierung & KI auf die Entwicklung von Laserstrahlquellen und -systemen

Moderator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

TBA

Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

09:00 - 09:30

Digitalisierung und KI - wie verändert die Digitalisierung und KI die Geschäftsmodelle und die Wertschöpfung in der Lasertechnik?

Dr.-Ing. E. h. Peter Leibinger, Chairmen of the Supervisory Board, Leibinger SE, Ditzingen (D)

Dr. Christopher Dorman, Executive Vice President, Lasers Business, Coherent, Glasgow (UK)

Dr. Christoph Rüttimann, CTO Bystronic Group, Niederönz (CH)

09:30 - 10:40

Fragerunde mit den Referenten

10:40 - 11:10

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Digitalisierung in der Photonischen Produktion

Moderator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:10 - 11:35

Datenanalyse/KI - Rocket Science oder einfach nur Standard?

Werner Reichelt, Head of Sales Digital Business, Festo SE & Co. KG, Esslingen (D)

11:35 - 12:00

Stand und Perspektiven des KI Einsatzes beim Laserstrahlfügen von Komponenten der E-Mobilität bei der Audi AG

Dr. Jan-Philipp Weberpals, Audi AG, Neckarsulm (D)

12:00 - 12:25

KI Einsatz zur smarten Auslegung optischer Systeme für die Lasermaterialbearbeitung

Prof. Carlo Holly, Lehrstuhlinhaber, RWTH University Aachen - Lehrstuhl TOS, Aachen (D)

12:30 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Additive Fertigung am Donnerstag, 18.04.2024

Laser Powder Bed Fusion LPBF

Moderator: Tim Lantzsch, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Nachhaltige Werkzeuganwendungen durch additive Fertigung

Dr. Stefan Leuders, voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH, Düsseldorf (D)

14:30 - 15:00

Hochleistungslasertechnologie für das Area Printing® - eine skalierbare AM-Methode zum Pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzen

Andrew Bayramian, Seurat Technologies Inc., Wilmington (USA)

15:00 - 15:30

Status Quo und Perspektiven von AM für die Serienfertigung in der Flugzeugindustrie

Frank Rethmann, Airbus Helicopters Deutschland GmbH, Donauwörth (D)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Optische Systeme am Donnerstag, 18.04.2024

Optische Systeme & Strahlformung

Moderator: Dr. Martin Traub, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Ein Blick in die Zukunft: Strahlformung von kW-Faserlaser für hohe Produktivität in der industriellen Laserfertigungstechnik

Dahv Kliner, nLIGHT Inc., Vancouver (USA)

14:30 - 15:00

Schnelle und adaptive Strahlablenkung mit kaskadierten Scan-Systemen

Dr. Holger Schlüter, Scanlab GmbH, München (D)

15:00 - 15:30

Komplexe Freiformoptiken: Design und Herstellung verlustarmer Strahlformer für Hochleistungslaser-Anwendungen

Dr. Stephen Kidd, PowerPhotonic Ltd., Dalgety Bay (UK)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Medizintechnik am Donnerstag, 18.04.2024

Lasersysteme für medizinische Anwendungen

Moderator: Dr. Achim Lenenbach, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Minimal invasive Laserchirurgie in der Krebstherapie

Dr. Karsten Sassenscheid, KLS Martin GmbH, Freiburg im Breisgau (D)

14:30 - 15:00

Femtosekunden-Laserchirurgie in der Augenheilkunde

Dr. Gregor Stobrawa, Carl Zeiss Meditec AG, Jena (D)

15:00 - 15:30

Stereotaktische Laserkraniometrie für Wachoperationen in der Neurochirurgie

Dr. Peter Reinacher, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau (D)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

FORUM - Quantentechnologie & Photonik am Mittwoch, 17.04.2024

Quantentechnologie & Photonik - Teil 1

Moderator: Dr. Bernd Jungbluth & Florian Elsen, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

DLR Quantum Computing Initiative - Impulse für den Aufbau eines Innovationsökosystems in Deutschland

Dr. Karla Loida, DLR Quantencomputing Initiative, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Köln (D)

10:30 - 11:00

MAGIC Quantencomputer

Dr. Michael Johanning, eleQtron GmbH, Siegen (D)

11:00 - 11:30

QRydDemo - Ein Quantencomputer Demonstrator auf Basis neutraler Atome

Dr. Florian Meinert, Universität Stuttgart, Stuttgart (D)

11:30 - 12:00

Photonischer Quantencomputer: Überlegenheit durch beste Skalierungsmöglichkeiten

Dr. Stefan Hengesbach, QuiX Quantum B.V., Enschede (NL)

12:00 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Quantentechnologie & Photonik - Teil 2

Moderator: Dr. Bernd Jungbluth & Florian Elsen, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Quantum network demonstrations inside the lab and on metropolitan scale

Prof. Ronald Hanson, QuTech, Delft (NL)

14:30 - 15:00

Praktische Umsetzung eines nützlichen Verschränkungsaustauschs in New York

Dr. Mehdi Namazi, Qunnect, Inc., New York (USA)

15:00 - 15:30

Anwendungsszenarien der Quantentechnologie bei der Deutschen Telekom

Dr. Marc Geitz, Deutsche Telekom AG, T-Labs, Berlin (D)

15:30 - 16:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Sponsorenausstellung

Quantentechnologie & Photonik - Teil 3

16:30 - 17:00

Rauscharme Quantenfrequenzkonverter für das Quanteninternet

Fabian Geus, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

17:00 - 17:30

Skalierbare Einzelphotonen-Detektorlösungen zur Realisierung quantentechnologischer Anwendungen

Dr. Alexander Eich, Pixel Photonics, Münster (D)

FORUM - Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion am Mittwoch, 17.04.2024

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 1

Moderator: Prof. Carlo Holly, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

TBA

10:30 - 11:00

Overall Equipment Effectiveness (OEE) durch digitale vernetzte Fertigungssysteme in der Lasermaterialbearbeitung

Marco Holzer, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)

11:00 - 11:30

Hey Siri! Welche Qualität hat diese Laserschweißung?

Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg (D)

11:30 - 12:00

TBA

12:00 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 2

Moderator: Peter Abels, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Automatisierte zerstörungsfreie Prüfung in der Batteriefertigung mittels Laser-basierter Ultraschallanregung und ?Detektion

Dr. Wolfgang Rohringer, XARION Laser Acoustics GmbH, Wien (AT)

14:30 - 15:00

Umsetzung eines KI-basierten Prozessüberwachungssystems zur Einsparung nachgelagerter Qualitätssicherung

Dr. Michael Ungers, Scansonic MI GmbH, Berlin (D)

15:00 - 15:30

KI beim Laserschweißen: Wo liegen die Grenzen der Einsetzbarkeit?

Thibault Bautze-Scherff, Blackbird Robotersysteme GmbH, Garching (D)

15:30 - 16:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 3

Moderator: Peter Abels, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

16:30 - 17:00

Digitale Sensorik für eine sichere Bremsscheibenfertigung

Stefan Mann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

17:00 - 17:30

Messgrößen und Datenfusion zur optimierten Prozessüberwachung in jeder Laseranwendung

Christoph Franz, 4D Ingenieurgesellschaft für technische Dienstleistungen GmbH, Isernhagen (D)

Laserstrahlquellen von Do, 18.04.2024 bis Fr, 19.04.2024

Donnerstag, 18.04.2024

Festkörper- und Faserlaser

Moderator: Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Erreichen der Faserlaserstabilität bei Atomfallenwellenlängen

Thorge Holm, NKT Photonics Technology GmbH, Köln (D)

14:30 - 15:00

Laserstrahlquelle mit Coherent Beam Combining und dynamischer Strahlformung für Hochleistungs-Schweißanwendungen

Dr. Robert Bernhard, Civan Lasers Europe GmbH, Hannover (D)

15:00 - 15:30

2 µm Faserlaser für innovative Anwendungen

Dr. Peter Fuhrberg, Futonics Laser GmbH, Katlenburg-Lindau (D)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung


Freitag, 19.04.2024

Ultrakurzpulslaser

Moderator: Dr. Peter Rußbüldt, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

Ultrakurzpulslaser für die Bearbeitung mit atypischen Wellenlängen

Dr. Martynas Barkauskas, Light Conversion, Vilnius (LT)

09:00 - 09:30

Industrieller 1kW/10mJ UKP-Laser

Dr. Dominik Bauer, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)

09:30 - 10:00

Verkürzung von ultrakurzen Laserpulsen mit Multipasszellen

Prof. Oleg Pronin, n2-Photonics GmbH, Hamburg (D)

10:00 - 11:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Laser mit maßgeschneiderten Wellenlängen

Moderator: Dr. Bernd Jungbluth, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:00 - 11:30

Hochenergie-UV-Laser für Anwendungen in der Displaytechnik und im Bereich grüner Energie

Dr. Robin Rammelsberg, Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen (D)

11:30 - 12:00

TBA

12:00 - 12:30

Neue gepulste 3µm Laserstrahlquelle - Potenzial für die Revolution in der Kunststoff-Oberflächenbearbeitung?

Edwin Büchter, Clean-Lasersysteme GmbH, Herzogenrath (D)

12:30 - 14:30

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Diodenlaser

Moderator: Sarah Klein, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:30 - 15:00

Performance und Leistungsskalierung von blauen Diodenlasern

Dr. Matthias Ackermann, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)

15:00 - 15:30

Verbesserte VCSEL und neue Anwendungen in Heiz- und Trocknungsanwendungen

Dr. Holger Mönch, TRUMPF Photonic Components GmbH, Ulm, (D)

15:30 - 16:00

Fortschritte bei Laserdiodenpumpen - bahnbrechende Hochenergie-DPSSLs für den Petawatt-Bereich

Dr. Prabhu Thiagarajan, Leonardo Electronics US Inc., Tucson, USA

Technologie Business Tag TBT am Mittwoch, 17.04.2024

Lasermärkte

Moderator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

12:30 - 13:00

Europäischer- und Weltmarkt der Laserstrahlquellen

Dr. Thierry Robin, TEMATYS, Paris (F)

13:00 - 13:30

Heroes & Rising Stars im deutschen & globalen Industrielasermarkt

Dr. Stefan Ruppik, Coherent, Hamburg (D)

13:30 - 14:00

Status quo und Perspektiven des amerikanischen Lasermarktes

Dr. Henrikki Pantsar, TRUMPF Inc., Farmington (USA)

14:00 - 14:30

Status quo und Perspektiven des chinesischen Lasermarktes

Dr. Bo Gu, BOS Photonics, Boston (USA)

14:30 - 15:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Laseranwendungen in der Energietechnik

Moderator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

15:30 - 16:00

Lasertechnik: Wegbereiter für die Brennstoffflexibilität von Gasturbinen

Dr. Sebastian Piegert, Siemens Energy, Berlin (D)

16:00 - 16:30

Lasertechnik in der Herstellung von metallischen Bipolarplatten - von der Anwendung bis zur Serienfertigung

Patrick Müller, Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG, Netphen-Werthenbach (D)

16:30 - 17:00

Fortschritte in der Zweistrahl-Lasertechnologie und Echtzeit-Laserprozessüberwachung für die Batterieproduktion

Stefano Cattaneo, IPG Photonics S.r.l., Cerro Maggiore (I)

17:00 - 17:30

Terawatt mit Licht: Laserprozesse in der Photovoltaik - Herstellung & Potential von Morgen

Andreas Brand, Fraunhofer ISE

Lasertechnik Live am Donnerstag, 18.04.2024

Lasertechnik Live

Fraunhofer ILT

16:00 - 16:30

Shuttle-Transfer zum Fraunhofer ILT

16:30 - 19:30

Lasertechnik Live - Laborführungen

19:30 - 20:00

Shuttle-Transfer zum Eurogress Conference Center

Abschlussvortrag am Freitag, 19.04.2024

Plenarvortrag

16:00 - 16:30

Photonik im Brennpunkt: Die Laserträgheitsfusion als Chance für die Industrie

Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

Abendveranstaltung von Mi, 17.04.2024 bis Do, 18.04.2024

Mittwoch, 17.04.2024

Dinner mit Verleihung des »Innovation Award Laser Technology«

Krönungssaal/Rathaus Aachen

19:00 - 23:00

Dinner mit Verleihung des »Innovation Award Laser Technology«


Donnerstag, 18.04.2024

Networking mit Imbiss im Eurogress Conference Center

20:00 - 23:00

Foyer Brüssel / Europa

Networking mit Imbiss im Eurogress Conference Center

Tagesübersicht Mittwoch, 17. April 2024

FORUM - Funktionale Oberflächen durch Laserbearbeitung am Mittwoch, 17.04.2024

Tribologie, Verschleiß- und Korrosionsschutz

Moderator: Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

Funktionale Oberflächen durch Laserbearbeitung - eine Verfahrensübersicht

Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:30 - 11:00

Moderne Lösungen für die moderne Fertigung - mit Laser Material Deposition zur Herstellung, Reparatur und Verbesserung selbst der komplexesten Teile

Doug Hamre, Apollo-Clad Laser Cladding, Leduc (CAN)

11:00 - 11:30

Anwendungen und Fallbeispiele für funktionale Oberflächen mittels Extreme High Speed Laser Material Deposition (EHLA)

Josh Barras, TWI Technology Centre (Yorkshire) Ltd, Catcliffe (UK)

11:30 - 12:00

Laserverfahren zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften

Dr. Thomas Kiedrowski, Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen (D)

12:00 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Elektronische Schichten

Moderator: Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Lasersysteme für die energieeffiziente Trocknung von Batterieelektroden

Simon Britten, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)

14:30 - 15:00

TBA

15:00 - 15:30

LIFT für elektronische Schichten

Dr. Ralph Domnick, Ara-Coatings GmbH & Co. KG, Nordhorn (D)

15:30 - 16:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Optische Oberflächen

Moderator: Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

16:30 - 17:00

Übersicht über Laserbasierte Optikfertigung

Dr. Edgar Willenborg, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

17:00 - 17:30

TBA

Tribologie, Verschleiß- und Korrosionsschutz am Mittwoch, 17.04.2024

Tribologie, Verschleiß- und Korrosionsschutz

Moderator: Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

Funktionale Oberflächen durch Laserbearbeitung - eine Verfahrensübersicht

Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:30 - 11:00

Moderne Lösungen für die moderne Fertigung - mit Laser Material Deposition zur Herstellung, Reparatur und Verbesserung selbst der komplexesten Teile

Doug Hamre, Apollo-Clad Laser Cladding, Leduc (CAN)

11:00 - 11:30

Anwendungen und Fallbeispiele für funktionale Oberflächen mittels Extreme High Speed Laser Material Deposition (EHLA)

Josh Barras, TWI Technology Centre (Yorkshire) Ltd, Catcliffe (UK)

11:30 - 12:00

Laserverfahren zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften

Dr. Thomas Kiedrowski, Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen (D)

12:00 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Elektronische Schichten am Mittwoch, 17.04.2024

Elektronische Schichten

Moderator: Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Lasersysteme für die energieeffiziente Trocknung von Batterieelektroden

Simon Britten, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)

14:30 - 15:00

TBA

15:00 - 15:30

LIFT für elektronische Schichten

Dr. Ralph Domnick, Ara-Coatings GmbH & Co. KG, Nordhorn (D)

15:30 - 16:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Optische Oberflächen am Mittwoch, 17.04.2024

Optische Oberflächen

Moderator: Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

16:30 - 17:00

Übersicht über Laserbasierte Optikfertigung

Dr. Edgar Willenborg, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

17:00 - 17:30

TBA

FORUM - Quantentechnologie & Photonik am Mittwoch, 17.04.2024

Quantentechnologie & Photonik - Teil 1

Moderator: Dr. Bernd Jungbluth & Florian Elsen, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

DLR Quantum Computing Initiative - Impulse für den Aufbau eines Innovationsökosystems in Deutschland

Dr. Karla Loida, DLR Quantencomputing Initiative, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Köln (D)

10:30 - 11:00

MAGIC Quantencomputer

Dr. Michael Johanning, eleQtron GmbH, Siegen (D)

11:00 - 11:30

QRydDemo - Ein Quantencomputer Demonstrator auf Basis neutraler Atome

Dr. Florian Meinert, Universität Stuttgart, Stuttgart (D)

11:30 - 12:00

Photonischer Quantencomputer: Überlegenheit durch beste Skalierungsmöglichkeiten

Dr. Stefan Hengesbach, QuiX Quantum B.V., Enschede (NL)

12:00 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Quantentechnologie & Photonik - Teil 2

Moderator: Dr. Bernd Jungbluth & Florian Elsen, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Quantum network demonstrations inside the lab and on metropolitan scale

Prof. Ronald Hanson, QuTech, Delft (NL)

14:30 - 15:00

Praktische Umsetzung eines nützlichen Verschränkungsaustauschs in New York

Dr. Mehdi Namazi, Qunnect, Inc., New York (USA)

15:00 - 15:30

Anwendungsszenarien der Quantentechnologie bei der Deutschen Telekom

Dr. Marc Geitz, Deutsche Telekom AG, T-Labs, Berlin (D)

15:30 - 16:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Sponsorenausstellung

Quantentechnologie & Photonik - Teil 3

16:30 - 17:00

Rauscharme Quantenfrequenzkonverter für das Quanteninternet

Fabian Geus, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

17:00 - 17:30

Skalierbare Einzelphotonen-Detektorlösungen zur Realisierung quantentechnologischer Anwendungen

Dr. Alexander Eich, Pixel Photonics, Münster (D)

Quantentechnologie & Photonik - Teil 1 am Mittwoch, 17.04.2024

Quantentechnologie & Photonik - Teil 1

Moderator: Dr. Bernd Jungbluth & Florian Elsen, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

DLR Quantum Computing Initiative - Impulse für den Aufbau eines Innovationsökosystems in Deutschland

Dr. Karla Loida, DLR Quantencomputing Initiative, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Köln (D)

10:30 - 11:00

MAGIC Quantencomputer

Dr. Michael Johanning, eleQtron GmbH, Siegen (D)

11:00 - 11:30

QRydDemo - Ein Quantencomputer Demonstrator auf Basis neutraler Atome

Dr. Florian Meinert, Universität Stuttgart, Stuttgart (D)

11:30 - 12:00

Photonischer Quantencomputer: Überlegenheit durch beste Skalierungsmöglichkeiten

Dr. Stefan Hengesbach, QuiX Quantum B.V., Enschede (NL)

12:00 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Quantentechnologie & Photonik - Teil 2 am Mittwoch, 17.04.2024

Quantentechnologie & Photonik - Teil 2

Moderator: Dr. Bernd Jungbluth & Florian Elsen, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Quantum network demonstrations inside the lab and on metropolitan scale

Prof. Ronald Hanson, QuTech, Delft (NL)

14:30 - 15:00

Praktische Umsetzung eines nützlichen Verschränkungsaustauschs in New York

Dr. Mehdi Namazi, Qunnect, Inc., New York (USA)

15:00 - 15:30

Anwendungsszenarien der Quantentechnologie bei der Deutschen Telekom

Dr. Marc Geitz, Deutsche Telekom AG, T-Labs, Berlin (D)

15:30 - 16:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Sponsorenausstellung

Quantentechnologie & Photonik - Teil 3 am Mittwoch, 17.04.2024

Quantentechnologie & Photonik - Teil 3

16:30 - 17:00

Rauscharme Quantenfrequenzkonverter für das Quanteninternet

Fabian Geus, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

17:00 - 17:30

Skalierbare Einzelphotonen-Detektorlösungen zur Realisierung quantentechnologischer Anwendungen

Dr. Alexander Eich, Pixel Photonics, Münster (D)

Technologie Business Tag TBT am Mittwoch, 17.04.2024

Lasermärkte

Moderator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

12:30 - 13:00

Europäischer- und Weltmarkt der Laserstrahlquellen

Dr. Thierry Robin, TEMATYS, Paris (F)

13:00 - 13:30

Heroes & Rising Stars im deutschen & globalen Industrielasermarkt

Dr. Stefan Ruppik, Coherent, Hamburg (D)

13:30 - 14:00

Status quo und Perspektiven des amerikanischen Lasermarktes

Dr. Henrikki Pantsar, TRUMPF Inc., Farmington (USA)

14:00 - 14:30

Status quo und Perspektiven des chinesischen Lasermarktes

Dr. Bo Gu, BOS Photonics, Boston (USA)

14:30 - 15:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Laseranwendungen in der Energietechnik

Moderator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

15:30 - 16:00

Lasertechnik: Wegbereiter für die Brennstoffflexibilität von Gasturbinen

Dr. Sebastian Piegert, Siemens Energy, Berlin (D)

16:00 - 16:30

Lasertechnik in der Herstellung von metallischen Bipolarplatten - von der Anwendung bis zur Serienfertigung

Patrick Müller, Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG, Netphen-Werthenbach (D)

16:30 - 17:00

Fortschritte in der Zweistrahl-Lasertechnologie und Echtzeit-Laserprozessüberwachung für die Batterieproduktion

Stefano Cattaneo, IPG Photonics S.r.l., Cerro Maggiore (I)

17:00 - 17:30

Terawatt mit Licht: Laserprozesse in der Photovoltaik - Herstellung & Potential von Morgen

Andreas Brand, Fraunhofer ISE

Lasermärkte am Mittwoch, 17.04.2024

Lasermärkte

Moderator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

12:30 - 13:00

Europäischer- und Weltmarkt der Laserstrahlquellen

Dr. Thierry Robin, TEMATYS, Paris (F)

13:00 - 13:30

Heroes & Rising Stars im deutschen & globalen Industrielasermarkt

Dr. Stefan Ruppik, Coherent, Hamburg (D)

13:30 - 14:00

Status quo und Perspektiven des amerikanischen Lasermarktes

Dr. Henrikki Pantsar, TRUMPF Inc., Farmington (USA)

14:00 - 14:30

Status quo und Perspektiven des chinesischen Lasermarktes

Dr. Bo Gu, BOS Photonics, Boston (USA)

14:30 - 15:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Laseranwendungen in der Energietechnik am Mittwoch, 17.04.2024

Laseranwendungen in der Energietechnik

Moderator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

15:30 - 16:00

Lasertechnik: Wegbereiter für die Brennstoffflexibilität von Gasturbinen

Dr. Sebastian Piegert, Siemens Energy, Berlin (D)

16:00 - 16:30

Lasertechnik in der Herstellung von metallischen Bipolarplatten - von der Anwendung bis zur Serienfertigung

Patrick Müller, Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG, Netphen-Werthenbach (D)

16:30 - 17:00

Fortschritte in der Zweistrahl-Lasertechnologie und Echtzeit-Laserprozessüberwachung für die Batterieproduktion

Stefano Cattaneo, IPG Photonics S.r.l., Cerro Maggiore (I)

17:00 - 17:30

Terawatt mit Licht: Laserprozesse in der Photovoltaik - Herstellung & Potential von Morgen

Andreas Brand, Fraunhofer ISE

FORUM - Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion am Mittwoch, 17.04.2024

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 1

Moderator: Prof. Carlo Holly, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

TBA

10:30 - 11:00

Overall Equipment Effectiveness (OEE) durch digitale vernetzte Fertigungssysteme in der Lasermaterialbearbeitung

Marco Holzer, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)

11:00 - 11:30

Hey Siri! Welche Qualität hat diese Laserschweißung?

Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg (D)

11:30 - 12:00

TBA

12:00 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 2

Moderator: Peter Abels, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Automatisierte zerstörungsfreie Prüfung in der Batteriefertigung mittels Laser-basierter Ultraschallanregung und ?Detektion

Dr. Wolfgang Rohringer, XARION Laser Acoustics GmbH, Wien (AT)

14:30 - 15:00

Umsetzung eines KI-basierten Prozessüberwachungssystems zur Einsparung nachgelagerter Qualitätssicherung

Dr. Michael Ungers, Scansonic MI GmbH, Berlin (D)

15:00 - 15:30

KI beim Laserschweißen: Wo liegen die Grenzen der Einsetzbarkeit?

Thibault Bautze-Scherff, Blackbird Robotersysteme GmbH, Garching (D)

15:30 - 16:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 3

Moderator: Peter Abels, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

16:30 - 17:00

Digitale Sensorik für eine sichere Bremsscheibenfertigung

Stefan Mann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

17:00 - 17:30

Messgrößen und Datenfusion zur optimierten Prozessüberwachung in jeder Laseranwendung

Christoph Franz, 4D Ingenieurgesellschaft für technische Dienstleistungen GmbH, Isernhagen (D)

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 1 am Mittwoch, 17.04.2024

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 1

Moderator: Prof. Carlo Holly, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

TBA

10:30 - 11:00

Overall Equipment Effectiveness (OEE) durch digitale vernetzte Fertigungssysteme in der Lasermaterialbearbeitung

Marco Holzer, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)

11:00 - 11:30

Hey Siri! Welche Qualität hat diese Laserschweißung?

Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg (D)

11:30 - 12:00

TBA

12:00 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 2 am Mittwoch, 17.04.2024

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 2

Moderator: Peter Abels, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Automatisierte zerstörungsfreie Prüfung in der Batteriefertigung mittels Laser-basierter Ultraschallanregung und ?Detektion

Dr. Wolfgang Rohringer, XARION Laser Acoustics GmbH, Wien (AT)

14:30 - 15:00

Umsetzung eines KI-basierten Prozessüberwachungssystems zur Einsparung nachgelagerter Qualitätssicherung

Dr. Michael Ungers, Scansonic MI GmbH, Berlin (D)

15:00 - 15:30

KI beim Laserschweißen: Wo liegen die Grenzen der Einsetzbarkeit?

Thibault Bautze-Scherff, Blackbird Robotersysteme GmbH, Garching (D)

15:30 - 16:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 3 am Mittwoch, 17.04.2024

Digitalisierung & KI in der Photonischen Produktion - Teil 3

Moderator: Peter Abels, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

16:30 - 17:00

Digitale Sensorik für eine sichere Bremsscheibenfertigung

Stefan Mann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

17:00 - 17:30

Messgrößen und Datenfusion zur optimierten Prozessüberwachung in jeder Laseranwendung

Christoph Franz, 4D Ingenieurgesellschaft für technische Dienstleistungen GmbH, Isernhagen (D)

Abendveranstaltung am Mittwoch, 17.04.2024

Dinner mit Verleihung des »Innovation Award Laser Technology«

Krönungssaal/Rathaus Aachen

19:00 - 23:00

Dinner mit Verleihung des »Innovation Award Laser Technology«

Dinner mit Verleihung des »Innovation Award Laser Technology« am Mittwoch, 17.04.2024

Dinner mit Verleihung des »Innovation Award Laser Technology«

Krönungssaal/Rathaus Aachen

19:00 - 23:00

Dinner mit Verleihung des »Innovation Award Laser Technology«

Tagesübersicht Donnerstag, 18. April 2024

Gerd Herziger Session am Donnerstag, 18.04.2024

Auswirkung von Digitalisierung & KI auf die Entwicklung von Laserstrahlquellen und -systemen

Moderator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

TBA

Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

09:00 - 09:30

Digitalisierung und KI - wie verändert die Digitalisierung und KI die Geschäftsmodelle und die Wertschöpfung in der Lasertechnik?

Dr.-Ing. E. h. Peter Leibinger, Chairmen of the Supervisory Board, Leibinger SE, Ditzingen (D)

Dr. Christopher Dorman, Executive Vice President, Lasers Business, Coherent, Glasgow (UK)

Dr. Christoph Rüttimann, CTO Bystronic Group, Niederönz (CH)

09:30 - 10:40

Fragerunde mit den Referenten

10:40 - 11:10

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Digitalisierung in der Photonischen Produktion

Moderator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:10 - 11:35

Datenanalyse/KI - Rocket Science oder einfach nur Standard?

Werner Reichelt, Head of Sales Digital Business, Festo SE & Co. KG, Esslingen (D)

11:35 - 12:00

Stand und Perspektiven des KI Einsatzes beim Laserstrahlfügen von Komponenten der E-Mobilität bei der Audi AG

Dr. Jan-Philipp Weberpals, Audi AG, Neckarsulm (D)

12:00 - 12:25

KI Einsatz zur smarten Auslegung optischer Systeme für die Lasermaterialbearbeitung

Prof. Carlo Holly, Lehrstuhlinhaber, RWTH University Aachen - Lehrstuhl TOS, Aachen (D)

12:30 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Auswirkung von Digitalisierung & KI auf die Entwicklung von Laserstrahlquellen und -systemen am Donnerstag, 18.04.2024

Auswirkung von Digitalisierung & KI auf die Entwicklung von Laserstrahlquellen und -systemen

Moderator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

TBA

Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

09:00 - 09:30

Digitalisierung und KI - wie verändert die Digitalisierung und KI die Geschäftsmodelle und die Wertschöpfung in der Lasertechnik?

Dr.-Ing. E. h. Peter Leibinger, Chairmen of the Supervisory Board, Leibinger SE, Ditzingen (D)

Dr. Christopher Dorman, Executive Vice President, Lasers Business, Coherent, Glasgow (UK)

Dr. Christoph Rüttimann, CTO Bystronic Group, Niederönz (CH)

09:30 - 10:40

Fragerunde mit den Referenten

10:40 - 11:10

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Digitalisierung in der Photonischen Produktion am Donnerstag, 18.04.2024

Digitalisierung in der Photonischen Produktion

Moderator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:10 - 11:35

Datenanalyse/KI - Rocket Science oder einfach nur Standard?

Werner Reichelt, Head of Sales Digital Business, Festo SE & Co. KG, Esslingen (D)

11:35 - 12:00

Stand und Perspektiven des KI Einsatzes beim Laserstrahlfügen von Komponenten der E-Mobilität bei der Audi AG

Dr. Jan-Philipp Weberpals, Audi AG, Neckarsulm (D)

12:00 - 12:25

KI Einsatz zur smarten Auslegung optischer Systeme für die Lasermaterialbearbeitung

Prof. Carlo Holly, Lehrstuhlinhaber, RWTH University Aachen - Lehrstuhl TOS, Aachen (D)

12:30 - 14:00

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Additive Fertigung am Donnerstag, 18.04.2024

Laser Powder Bed Fusion LPBF

Moderator: Tim Lantzsch, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Nachhaltige Werkzeuganwendungen durch additive Fertigung

Dr. Stefan Leuders, voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH, Düsseldorf (D)

14:30 - 15:00

Hochleistungslasertechnologie für das Area Printing® - eine skalierbare AM-Methode zum Pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzen

Andrew Bayramian, Seurat Technologies Inc., Wilmington (USA)

15:00 - 15:30

Status Quo und Perspektiven von AM für die Serienfertigung in der Flugzeugindustrie

Frank Rethmann, Airbus Helicopters Deutschland GmbH, Donauwörth (D)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Laser Powder Bed Fusion LPBF am Donnerstag, 18.04.2024

Laser Powder Bed Fusion LPBF

Moderator: Tim Lantzsch, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Nachhaltige Werkzeuganwendungen durch additive Fertigung

Dr. Stefan Leuders, voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH, Düsseldorf (D)

14:30 - 15:00

Hochleistungslasertechnologie für das Area Printing® - eine skalierbare AM-Methode zum Pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzen

Andrew Bayramian, Seurat Technologies Inc., Wilmington (USA)

15:00 - 15:30

Status Quo und Perspektiven von AM für die Serienfertigung in der Flugzeugindustrie

Frank Rethmann, Airbus Helicopters Deutschland GmbH, Donauwörth (D)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Optische Systeme am Donnerstag, 18.04.2024

Optische Systeme & Strahlformung

Moderator: Dr. Martin Traub, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Ein Blick in die Zukunft: Strahlformung von kW-Faserlaser für hohe Produktivität in der industriellen Laserfertigungstechnik

Dahv Kliner, nLIGHT Inc., Vancouver (USA)

14:30 - 15:00

Schnelle und adaptive Strahlablenkung mit kaskadierten Scan-Systemen

Dr. Holger Schlüter, Scanlab GmbH, München (D)

15:00 - 15:30

Komplexe Freiformoptiken: Design und Herstellung verlustarmer Strahlformer für Hochleistungslaser-Anwendungen

Dr. Stephen Kidd, PowerPhotonic Ltd., Dalgety Bay (UK)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Optische Systeme & Strahlformung am Donnerstag, 18.04.2024

Optische Systeme & Strahlformung

Moderator: Dr. Martin Traub, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Ein Blick in die Zukunft: Strahlformung von kW-Faserlaser für hohe Produktivität in der industriellen Laserfertigungstechnik

Dahv Kliner, nLIGHT Inc., Vancouver (USA)

14:30 - 15:00

Schnelle und adaptive Strahlablenkung mit kaskadierten Scan-Systemen

Dr. Holger Schlüter, Scanlab GmbH, München (D)

15:00 - 15:30

Komplexe Freiformoptiken: Design und Herstellung verlustarmer Strahlformer für Hochleistungslaser-Anwendungen

Dr. Stephen Kidd, PowerPhotonic Ltd., Dalgety Bay (UK)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Laserstrahlquellen am Donnerstag, 18.04.2024

Festkörper- und Faserlaser

Moderator: Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Erreichen der Faserlaserstabilität bei Atomfallenwellenlängen

Thorge Holm, NKT Photonics Technology GmbH, Köln (D)

14:30 - 15:00

Laserstrahlquelle mit Coherent Beam Combining und dynamischer Strahlformung für Hochleistungs-Schweißanwendungen

Dr. Robert Bernhard, Civan Lasers Europe GmbH, Hannover (D)

15:00 - 15:30

2 µm Faserlaser für innovative Anwendungen

Dr. Peter Fuhrberg, Futonics Laser GmbH, Katlenburg-Lindau (D)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Festkörper- und Faserlaser am Donnerstag, 18.04.2024

Festkörper- und Faserlaser

Moderator: Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Erreichen der Faserlaserstabilität bei Atomfallenwellenlängen

Thorge Holm, NKT Photonics Technology GmbH, Köln (D)

14:30 - 15:00

Laserstrahlquelle mit Coherent Beam Combining und dynamischer Strahlformung für Hochleistungs-Schweißanwendungen

Dr. Robert Bernhard, Civan Lasers Europe GmbH, Hannover (D)

15:00 - 15:30

2 µm Faserlaser für innovative Anwendungen

Dr. Peter Fuhrberg, Futonics Laser GmbH, Katlenburg-Lindau (D)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Medizintechnik am Donnerstag, 18.04.2024

Lasersysteme für medizinische Anwendungen

Moderator: Dr. Achim Lenenbach, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Minimal invasive Laserchirurgie in der Krebstherapie

Dr. Karsten Sassenscheid, KLS Martin GmbH, Freiburg im Breisgau (D)

14:30 - 15:00

Femtosekunden-Laserchirurgie in der Augenheilkunde

Dr. Gregor Stobrawa, Carl Zeiss Meditec AG, Jena (D)

15:00 - 15:30

Stereotaktische Laserkraniometrie für Wachoperationen in der Neurochirurgie

Dr. Peter Reinacher, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau (D)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Lasersysteme für medizinische Anwendungen am Donnerstag, 18.04.2024

Lasersysteme für medizinische Anwendungen

Moderator: Dr. Achim Lenenbach, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:00 - 14:30

Minimal invasive Laserchirurgie in der Krebstherapie

Dr. Karsten Sassenscheid, KLS Martin GmbH, Freiburg im Breisgau (D)

14:30 - 15:00

Femtosekunden-Laserchirurgie in der Augenheilkunde

Dr. Gregor Stobrawa, Carl Zeiss Meditec AG, Jena (D)

15:00 - 15:30

Stereotaktische Laserkraniometrie für Wachoperationen in der Neurochirurgie

Dr. Peter Reinacher, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau (D)

15:30 - 16:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Lasertechnik Live am Donnerstag, 18.04.2024

Lasertechnik Live

Fraunhofer ILT

16:00 - 16:30

Shuttle-Transfer zum Fraunhofer ILT

16:30 - 19:30

Lasertechnik Live - Laborführungen

19:30 - 20:00

Shuttle-Transfer zum Eurogress Conference Center

Lasertechnik Live am Donnerstag, 18.04.2024

Lasertechnik Live

Fraunhofer ILT

16:00 - 16:30

Shuttle-Transfer zum Fraunhofer ILT

16:30 - 19:30

Lasertechnik Live - Laborführungen

19:30 - 20:00

Shuttle-Transfer zum Eurogress Conference Center

Abendveranstaltung am Donnerstag, 18.04.2024

Networking mit Imbiss im Eurogress Conference Center

20:00 - 23:00

Foyer Brüssel / Europa

Networking mit Imbiss im Eurogress Conference Center

Networking mit Imbiss im Eurogress Conference Center am Donnerstag, 18.04.2024

Networking mit Imbiss im Eurogress Conference Center

20:00 - 23:00

Foyer Brüssel / Europa

Networking mit Imbiss im Eurogress Conference Center

Tagesübersicht Freitag, 19. April 2024

Laserstrahlquellen am Freitag, 19.04.2024

Ultrakurzpulslaser

Moderator: Dr. Peter Rußbüldt, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

Ultrakurzpulslaser für die Bearbeitung mit atypischen Wellenlängen

Dr. Martynas Barkauskas, Light Conversion, Vilnius (LT)

09:00 - 09:30

Industrieller 1kW/10mJ UKP-Laser

Dr. Dominik Bauer, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)

09:30 - 10:00

Verkürzung von ultrakurzen Laserpulsen mit Multipasszellen

Prof. Oleg Pronin, n2-Photonics GmbH, Hamburg (D)

10:00 - 11:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Laser mit maßgeschneiderten Wellenlängen

Moderator: Dr. Bernd Jungbluth, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:00 - 11:30

Hochenergie-UV-Laser für Anwendungen in der Displaytechnik und im Bereich grüner Energie

Dr. Robin Rammelsberg, Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen (D)

11:30 - 12:00

TBA

12:00 - 12:30

Neue gepulste 3µm Laserstrahlquelle - Potenzial für die Revolution in der Kunststoff-Oberflächenbearbeitung?

Edwin Büchter, Clean-Lasersysteme GmbH, Herzogenrath (D)

12:30 - 14:30

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Diodenlaser

Moderator: Sarah Klein, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:30 - 15:00

Performance und Leistungsskalierung von blauen Diodenlasern

Dr. Matthias Ackermann, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)

15:00 - 15:30

Verbesserte VCSEL und neue Anwendungen in Heiz- und Trocknungsanwendungen

Dr. Holger Mönch, TRUMPF Photonic Components GmbH, Ulm, (D)

15:30 - 16:00

Fortschritte bei Laserdiodenpumpen - bahnbrechende Hochenergie-DPSSLs für den Petawatt-Bereich

Dr. Prabhu Thiagarajan, Leonardo Electronics US Inc., Tucson, USA

Ultrakurzpulslaser am Freitag, 19.04.2024

Ultrakurzpulslaser

Moderator: Dr. Peter Rußbüldt, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

Ultrakurzpulslaser für die Bearbeitung mit atypischen Wellenlängen

Dr. Martynas Barkauskas, Light Conversion, Vilnius (LT)

09:00 - 09:30

Industrieller 1kW/10mJ UKP-Laser

Dr. Dominik Bauer, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)

09:30 - 10:00

Verkürzung von ultrakurzen Laserpulsen mit Multipasszellen

Prof. Oleg Pronin, n2-Photonics GmbH, Hamburg (D)

10:00 - 11:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Laser mit maßgeschneiderten Wellenlängen am Freitag, 19.04.2024

Laser mit maßgeschneiderten Wellenlängen

Moderator: Dr. Bernd Jungbluth, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:00 - 11:30

Hochenergie-UV-Laser für Anwendungen in der Displaytechnik und im Bereich grüner Energie

Dr. Robin Rammelsberg, Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen (D)

11:30 - 12:00

TBA

12:00 - 12:30

Neue gepulste 3µm Laserstrahlquelle - Potenzial für die Revolution in der Kunststoff-Oberflächenbearbeitung?

Edwin Büchter, Clean-Lasersysteme GmbH, Herzogenrath (D)

12:30 - 14:30

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Diodenlaser am Freitag, 19.04.2024

Diodenlaser

Moderator: Sarah Klein, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:30 - 15:00

Performance und Leistungsskalierung von blauen Diodenlasern

Dr. Matthias Ackermann, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)

15:00 - 15:30

Verbesserte VCSEL und neue Anwendungen in Heiz- und Trocknungsanwendungen

Dr. Holger Mönch, TRUMPF Photonic Components GmbH, Ulm, (D)

15:30 - 16:00

Fortschritte bei Laserdiodenpumpen - bahnbrechende Hochenergie-DPSSLs für den Petawatt-Bereich

Dr. Prabhu Thiagarajan, Leonardo Electronics US Inc., Tucson, USA

Trennen & Fügen am Freitag, 19.04.2024

Schneiden

Moderator: Dr. Alexander Olowinsky, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

High-speed laser blanking - Mit neuem Anlagenkonzept zu höherer Produktivität

Hasan Sarac, Automatic-Systeme Dreher GmbH, Sulz am Neckar (D)

09:00 - 09:30

Remote Operation im Laserschneiden ? Der Weg zur Autonomie

Benedikt Braig, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen (D)

09:30 - 10:00

Laserschneiden für die Elektromobilität

Dr. Frank Schneider, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Schweißen

Moderator: Dr. André Häusler, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:00 - 11:30

Taktiles Laserschweißen und -löten der nächsten Generation - Innovation einer bewährten Fertigungstechnologie

Dr. Björn Wedel, PT Photonic Tools GmbH, Berlin (D)

11:30 - 12:00

TBA

12:00 - 12:30

Laserstrahlschweißen von Hairpins - Eine Synchrotron-Analyse

Marc Hummel, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

12:30 - 14:30

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Fügen von Kunststoffen und transparenten Materialien

Moderator: Maximilian Brosda, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:30 - 15:00

Fügen von Glas mittels UKP Laser für Elektronik/Halbleiter/Medizin Anwendungen

Dr. Jens Gottmann, LightFab GmbH, Aachen (D)

15:00 - 15:30

Anlagenkonzept zum Laserschweißen von Kunststoffen zur Umsetzung flexibler Produktionsszenarien

Manuel Sieben, PolyMerge GmbH, Geretsried (D)

15:30 - 16:00

Herstellung von Leiterbahnen mittels laserbasierten Bonden auf flexiblen thermoplastischen Textilien für Smart Textiles Anwendungen

Friederike Brackmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

Schneiden am Freitag, 19.04.2024

Schneiden

Moderator: Dr. Alexander Olowinsky, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

High-speed laser blanking - Mit neuem Anlagenkonzept zu höherer Produktivität

Hasan Sarac, Automatic-Systeme Dreher GmbH, Sulz am Neckar (D)

09:00 - 09:30

Remote Operation im Laserschneiden ? Der Weg zur Autonomie

Benedikt Braig, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen (D)

09:30 - 10:00

Laserschneiden für die Elektromobilität

Dr. Frank Schneider, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

10:00 - 10:30

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Schweißen am Freitag, 19.04.2024

Schweißen

Moderator: Dr. André Häusler, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:00 - 11:30

Taktiles Laserschweißen und -löten der nächsten Generation - Innovation einer bewährten Fertigungstechnologie

Dr. Björn Wedel, PT Photonic Tools GmbH, Berlin (D)

11:30 - 12:00

TBA

12:00 - 12:30

Laserstrahlschweißen von Hairpins - Eine Synchrotron-Analyse

Marc Hummel, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

12:30 - 14:30

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Fügen von Kunststoffen und transparenten Materialien am Freitag, 19.04.2024

Fügen von Kunststoffen und transparenten Materialien

Moderator: Maximilian Brosda, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:30 - 15:00

Fügen von Glas mittels UKP Laser für Elektronik/Halbleiter/Medizin Anwendungen

Dr. Jens Gottmann, LightFab GmbH, Aachen (D)

15:00 - 15:30

Anlagenkonzept zum Laserschweißen von Kunststoffen zur Umsetzung flexibler Produktionsszenarien

Manuel Sieben, PolyMerge GmbH, Geretsried (D)

15:30 - 16:00

Herstellung von Leiterbahnen mittels laserbasierten Bonden auf flexiblen thermoplastischen Textilien für Smart Textiles Anwendungen

Friederike Brackmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

Oberflächentechnik am Freitag, 19.04.2024

Laserauftragschweißen

Moderator: Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

Licht als Augen und Werkzeuge - Hochproduktives und hochauflösendes Laserauftragschweißen

Hiroyuki Nagasaka, Nikon Corp., Kumagaya Saitama (JPN)

09:00 - 09:30

5-Achs-LMD bei hohen Geschwindigkeiten ? Herausforderungen & Anwendungen

Dr. Johannes Finger, IIC-AM GmbH, Makino Asia Pte Ltd, Aachen (D)

09:30 - 10:00

Hybride additive Fertigung - Kombination von maschineller Bearbeitung und Laserauftragschweißen

Nils Niemeyer, DMG MORI Additive Solutions, Hoffman Estates (USA)

10:00 - 11:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Mikrostrukturieren

Moderator: Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:00 - 11:30

Hochgeschwindigkeits Wafer Scribing mit UV-UKP-Lasern

Dr. Kees Biesheuvel, ASMPT Laser Separation International (ALSI) B.V., Beuningen, (NL)

11:30 - 12:00

Entfesseln natur-inspirierter Selbstreinigungseffekte auf PV-Panels durch großflächige Laserfunktionalisierung

Dr. Tim Kunze, Fusion Bionic GmbH, Dresden (D)

12:00 - 12:30

Lasermaterialbearbeitung im Bereich der elektronischen Verbrauchsgüter

Dr. Stefan Janssen, LG Electronics, Inc., Pyeongtaek (KOR)

12:30 - 14:30

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Polieren & Dünnschichtverfahren

Moderator: Dr. Edgar Willenborg, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:30 - 15:00

Laserverfahren in der Dünnschichttechnologie: Anwendungen und Chancen

Samuel Fink, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

15:00 - 15:30

TBA

Sven Linden, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

15:30 - 16:00

Pulsed Laser Deposition in der Massenproduktion für High-TC-Superconductor-Schichten

Dr. Ralph Delmdahl, Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen (D)

Laserauftragschweißen am Freitag, 19.04.2024

Laserauftragschweißen

Moderator: Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

08:30 - 09:00

Licht als Augen und Werkzeuge - Hochproduktives und hochauflösendes Laserauftragschweißen

Hiroyuki Nagasaka, Nikon Corp., Kumagaya Saitama (JPN)

09:00 - 09:30

5-Achs-LMD bei hohen Geschwindigkeiten ? Herausforderungen & Anwendungen

Dr. Johannes Finger, IIC-AM GmbH, Makino Asia Pte Ltd, Aachen (D)

09:30 - 10:00

Hybride additive Fertigung - Kombination von maschineller Bearbeitung und Laserauftragschweißen

Nils Niemeyer, DMG MORI Additive Solutions, Hoffman Estates (USA)

10:00 - 11:00

Kaffeepause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Mikrostrukturieren am Freitag, 19.04.2024

Mikrostrukturieren

Moderator: Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

11:00 - 11:30

Hochgeschwindigkeits Wafer Scribing mit UV-UKP-Lasern

Dr. Kees Biesheuvel, ASMPT Laser Separation International (ALSI) B.V., Beuningen, (NL)

11:30 - 12:00

Entfesseln natur-inspirierter Selbstreinigungseffekte auf PV-Panels durch großflächige Laserfunktionalisierung

Dr. Tim Kunze, Fusion Bionic GmbH, Dresden (D)

12:00 - 12:30

Lasermaterialbearbeitung im Bereich der elektronischen Verbrauchsgüter

Dr. Stefan Janssen, LG Electronics, Inc., Pyeongtaek (KOR)

12:30 - 14:30

Mittagspause - Besuch der konferenzbegleitenden Ausstellung

Polieren & Dünnschichtverfahren am Freitag, 19.04.2024

Polieren & Dünnschichtverfahren

Moderator: Dr. Edgar Willenborg, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

14:30 - 15:00

Laserverfahren in der Dünnschichttechnologie: Anwendungen und Chancen

Samuel Fink, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

15:00 - 15:30

TBA

Sven Linden, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

15:30 - 16:00

Pulsed Laser Deposition in der Massenproduktion für High-TC-Superconductor-Schichten

Dr. Ralph Delmdahl, Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen (D)

Abschlussvortrag am Freitag, 19.04.2024

Plenarvortrag

16:00 - 16:30

Photonik im Brennpunkt: Die Laserträgheitsfusion als Chance für die Industrie

Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

Plenarvortrag am Freitag, 19.04.2024

Plenarvortrag

16:00 - 16:30

Photonik im Brennpunkt: Die Laserträgheitsfusion als Chance für die Industrie

Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)

Veranstaltungsort / Raum

Raum Brüssel

Eurogress Aachen

Monheimsallee 48

52062 Aachen

Germany

Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Orte / Räume:
Raum Berlin
Fraunhofer ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Germany
Orte / Räume:
Raum K2
Rathaus Aachen
Markt
52062 Aachen
NRW , Germany
Orte / Räume:
Foyer Brüssel / Europa

Veranstaltungsort / Raum

Fraunhofer ILT

Fraunhofer ILT

Steinbachstraße 15

52074 Aachen

Germany

Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Orte / Räume:
Raum Berlin
Fraunhofer ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Germany
Orte / Räume:
Raum K2
Rathaus Aachen
Markt
52062 Aachen
NRW , Germany
Orte / Räume:
Foyer Brüssel / Europa

Veranstaltungsort / Raum

Foyer Brüssel / Europa

Eurogress Aachen

Monheimsallee 48

52062 Aachen

Germany

Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Orte / Räume:
Raum Berlin
Fraunhofer ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Germany
Orte / Räume:
Raum K2
Rathaus Aachen
Markt
52062 Aachen
NRW , Germany
Orte / Räume:
Foyer Brüssel / Europa

Veranstaltungsort / Raum

Krönungssaal/Rathaus Aachen

Rathaus Aachen

Markt

52062 Aachen

NRW , Germany

Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Orte / Räume:
Raum Berlin
Fraunhofer ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Germany
Orte / Räume:
Raum K2
Rathaus Aachen
Markt
52062 Aachen
NRW , Germany
Orte / Räume:
Foyer Brüssel / Europa

Hinweis: Änderungen vorbehalten.

Ideelle Träger

Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo