Laserstrahlquellenentwicklung - Quo vadis?
Raum EuropaModerator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Neue Einsatzgebiete für die Photonik durch gesellschaftliche, räumliche und ökologische Herausforderungen
Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
09:00 - 10:00
Laserstrahlquellenentwicklung - Quo vadis?
Dr. Christian Schmitz, TRUMPF GmbH + Co. KG, Ditzingen (D)
Dr. Mark Sobey, Coherent Inc., Santa Clara (USA)
Volker Krause, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
10:00 - 10:40
Fragerunde mit den Referenten
10:40 - 11:15
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Digitalisierung in der Photonischen Produktion
Raum EuropaModerator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:15 - 11:35
Digitalisierung in der photonischen Produktion
Dr. Joachim Döhner, KUKA Systems GmbH, Augsburg (D)
11:35 - 11:55
Die nächste Generation datengesteuerter Lasermaschinen - Viel mehr als nur Schneiden
Dr. Jens Ottnad, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen (D)
11:55 - 12:15
Additiv fertigen - Digital und smart
Dr. Tobias Kamps, Siemens AG, München (D)
12:15 - 12:30
Fragerunde mit den Referenten
12:30 - 14:00
Mittagspause - Besuch der Sponsorenausstellung
Einsteiger Seminar Lasertechnik
Raum K4-K5Moderator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:30 - 13:00
Raum K4-K5Grundlagen der Laseranwendungen
Dr. Florian Klämpfl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (D)
13:30 - 14:00
Raum K4-K5Diodenlaser und ihre Anwendungen
Markus Rütering, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
14:00 - 14:30
Raum K4-K5Power and Precision - Gepulste Laser für höchste Genauigkeit
Dr. Alexander Knitsch, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, Ditzingen (D)
14:30 - 15:30
Raum K4-K5Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
15:30 - 16:00
Raum K4-K5Moderne Scansysteme für die Lasermaterialbearbeitung
Dr. Holger Schlüter, Scanlab GmbH, München (D)
16:00 - 16:30
Raum K4-K5Sensoren, Messgeräte, Software - Die Zutaten für intelligente Qualitätssicherung
Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg (D)
16:30 - 17:00
Raum K4-K5Röntgengefährdung und Strahlenschutzaspekte bei der Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitung
Jörg Krüger, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM, Berlin (D)
17:00 - 17:30
Raum K4-K5Zukünftige Anwendungsfelder der Lasertechnik - Ein Ausblick
Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
Forum Prozessüberwachung & Digitalisierung
Raum BrüsselModerator: Peter Abels, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
10:00 - 10:30
3D Geometrieerfassung und digitale Prozesskette für DED Prozesse
Dr. Oliver Steffens, Lunovu GmbH, Herzogenrath (D)
10:30 - 11:00
Prozessüberwachung für die additive Fertigung mittels Multisensorik
Emil Duong, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Automatische Überwachung von Laserschweißprozessen mit Roboterführung
Charlotte Helzle, hema electronic GmbH, Aalen (D)
11:30 - 12:00
Online-Erkennung von Fehlern beim Laserlöten mittels KI
Dr. Michael Ungers, Scansonic MI GmbH, Berlin (D)
12:00 - 14:00
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
14:00 - 14:30
KI-unterstützte in-situ Qualitätsprüfung beim Laserschweißen von Hairpin-Kontaktverbindungen
Johannes Gaigl, MAHLE International GmbH, Stuttgart (D)
14:30 - 15:00
Das Unsichtbare sehen - Sensoren mit ausgefeilten Datenmodellen ermöglichen eine höhere Fertigungsqualität
Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg (D)
15:00 - 15:30
Herausforderungen und Chancen von Digitalisierungs- und Sensorkonzepten für die industrielle Produktion
Frederic Schulze, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
15:30 - 16:30
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
16:30 - 17:00
Vorteil durch Vernetzung: OPC Unified Architecture für LPBF Anlagen
Thorsten Schreiner, AixPath GmbH, Aachen (D)
17:00 - 17:30
Akustische Qualitätsüberwachung in der Lasermaterialbearbeitung: Ein Überblick
Dr. Wolfgang Rohringer, XARION Laser Acoustics GmbH, Wien (AT)
Forum Laser Additive Manufacturing
Raum EuropaModerator: Jasmin Saewe & Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
10:00 - 10:30
Additive Fertigung von Triebwerkskomponenten mittels Laserauftragschweißen
Dr. Steffen Beyer, Ariane Group GmbH, Taufkirchen (D)
10:30 - 11:00
Schnelle Legierungsentwicklung für Beschichtung, Reparatur und additive Fertigung
Dr. Arkadi Zikin, Oerlikon Metco AG, Wohlen (CH)
11:00 - 11:30
Industrialisierung des Laserstrahl-Auftragschweißens für die Serienproduktion
Tom De Bruyne, Laser Cladding Venture - Member of the SKF Group, Oudsbergen (B)
11:30 - 12:00
EHLA 3D - Weiterentwicklung des Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens für die additive Fertigung
Min-Uh Ko, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:00 - 14:00
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
14:00 - 14:30
Laserauftragschweißen mit Diodenlasern
Dr. Sörn Ocylok, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
14:30 - 15:00
Einblick in das Laser Metal Fusion mittels Prozesssensorik
Dr. Marc Gronle, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, Ditzingen (D)
15:00 - 15:30
Entwicklung von funktionellen LPBF-Prototypen für den Fahrwerksbereich
Raphael Koch, Ford-Werke GmbH, Aachen (D)
15:30 - 16:30
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
16:30 - 17:00
Die Datenkette in laserbasierten Pulverbettsystemen
Dr. Bart Van der Schueren, Materialise NV, Leuven (B)
17:00 - 17:30
Weniger ist mehr: Mit Simulation Einsparpotenziale nutzen
Keno Kruse, CADFEM GmbH, Hannover (D)
Festkörperlaser und Faserlaser
Raum K1Moderator: Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:00 - 14:30
Effizienzgesteigerte Konverterlaser
Dr. Matthias Ackermann, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
14:30 - 15:00
Ultrakurzpulslaser mit hoher mittlerer Leistung und Flexibilität für die Materialbearbeitung
Dr. Dirk Sutter, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)
15:00 - 15:30
Skalierbare Kurzpuls-Faserlaser in der Anwendung
Michael Lee, IPG Laser GmbH, Burbach (D)
15:30 - 16:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Ultrakurzpulslaser - Strahlquellen
Raum K1Moderator: Dr. Peter Rußbüldt, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Advanced Photon Sources - Erweiterung des Parameterbereichs von Ultrakurzpulslasern
Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
09:00 - 09:30
Ultrakurzpuls-Strahlquellen hoher Leistung und Pulsenergie bei 2 µm und darüber hinaus - Ergebnisse aus dem NUKLEUS-Projekt
Dr. Maik Frede, neoLASE GmbH, Hannover (D)
09:30 - 10:00
Ultrakurzpuls Scheibenverstärker
Dr. Thomas Metzger, TRUMPF Scientific Lasers GmbH + Co. KG, München (D)
10:00 - 11:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Laser mit maßgeschneiderten Wellenlängen
Raum K1Moderator: Dr. Bernd Jungbluth, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Grüne Hochleistungs-Scheibenlaser und industrielle Anwendungen
Dr. Evangelos Papastathopoulos, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)
11:30 - 12:00
Kurz-und Ultrakurzpulslaser im mittleren Infrarot für die Materialbearbeitung
Dr. Sebastian Nyga, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:00 - 12:30
2 µm Faserlaser für den industriellen Einsatz
Dr. Peter Fuhrberg, Futonics Laser GmbH, Göttingen (D)
12:30 - 14:30
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
Diodenlaser
Raum K1Moderator: Dr. Martin Traub, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:30 - 15:00
Blaue und infrarote Hochleistungslaserdioden für die Materialbearbeitung
Dr. Harald König, ams-OSRAM International GmbH, Regensburg (D)
15:00 - 15:30
Effiziente und brillante Hochleistungs-Laserbarren für den Betrieb auf passiven Wärmesenken
Dr. Ralf Hülsewede, JENOPTIK Optical Systems GmbH, Berlin (D)
15:30 - 16:00
VCSEL für 3D-Sensoren und LIDAR-Anwendungen
Dr. Holger Mönch, TRUMPF Photonic Components GmbH, Ulm, (D)
Dinner mit Verleihung des Innovation Award Laser Technology
Krönungssaal/Rathaus Aachen19:00 - 23:00
KrönungssaalDinner mit Verleihung des Innovation Award Laser Technology
Laser Powder Bed Fusion LPBF
Raum EuropaModerator: Jasmin Saewe, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:00 - 14:30
Digitale Produktion mit innovativen Stahlwerkstoffen
Dr. Simon Höges, GKN Additive, Bonn (D)
14:30 - 15:00
Modellbildung von Laser Powder Bed Fusion Prozessen - Ziele, Erfolge und Defizite
Dr. Mustafa Megahed, ESI Software Germany GmbH, Essen (D)
15:00 - 15:30
Prozess- und Systemtechnik zur Steigerung der Produktivität beim Laser Powder Bed Fusion
Tim Lantzsch, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
15:30 - 16:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Schneiden
Raum EuropaModerator: Dr. Dirk Petring, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Verbesserung des Schneidergebnisses mit oszillierendem Laserstrahl
Takaaki Yamanashi, AMADA Co. Ltd, Kanagawa (JP)
09:00 - 09:30
Higher Power - Higher Performance?
Prof. John Powell, Lulea University of Technology, Lulea (SE) / Laser Expertise Ltd., Nottingham (UK)
09:30 - 10:00
Nutzung akustischer Resonanzen beim Laserstrahlschneiden - Die Schneidpfeife
Marcelo de Oliveira Lopes, RWTH Aachen University - LLT, Aachen (D)
10:00 - 11:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Schweißen
Raum EuropaModerator: Dr. Dirk Petring, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Laserstrahlschweißen im Vakuum - Industrielle Umsetzungen von LaVa-X
Dr. Christian Otten, LaVa-X GmbH, Herzogenrath (D)
11:30 - 12:00
Dickblechschweißen mit Laser - Wo liegen die aktuellen Limits?
Prof. Michael Rethmeier, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (D)
12:00 - 12:30
MultiPROmobil - Digitaler Zwilling trifft auf multifunktionalen Laserroboter
Martin Dahmen, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:30 - 14:30
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
Laserauftragschweißen
Raum EuropaModerator: Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:30 - 15:00
Anforderungen an Beschichtungen von Bremsscheiben aus OEM-Sicht
Dr. Sebastian Gramstat, Audi AG, Ingolstadt (D)
15:00 - 15:30
Koaxiales Laser-Lichtbogen-Hybrid-LMD mit Draht für die additive Fertigung
Max Fabian Steiner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
15:30 - 16:00
Automatisierung von hybrid-additiven Prozessketten mit adaptiver Fertigung
Jan Bremer, BCT Steuerungs- und DV-Systeme GmbH, Dortmund (D)
Mikrostrukturieren
Raum BrüsselModerator: Martin Reininghaus, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:00 - 14:30
Hightech Mastering für die Herstellung von endlosen mikro- und nanostrukturierten Folien
Dr. Tom Felbeck, temicon GmbH, Dortmund (D)
14:30 - 15:00
Maschinentechnik für die industrielle Lasermikrobearbeitung
Dr. Jens Holtkamp, Pulsar Photonics GmbH, Herzogenrath (D)
15:00 - 15:30
Neue Perspektiven in der Mikro-Bearbeitung mit GHz-Ultrakurpulslasern
Dr. Clemens Hönninger, Amplitude Laser Group, Pessac (F)
15:30 - 16:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Mikrofügen
Raum BrüsselModerator: Dr. Alexander Olowinsky, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Mikroschweißen mit zeitlicher und örtlicher Strahlmodulation
Dr. André Häusler, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
09:00 - 09:30
Laserstrahlmikroschweißen im Bereich neuartiger hermetischer Abdeckungen von Energiespeichern
Georg Haselhorst, SCHOTT AG, Mainz (D)
09:30 - 10:00
Flexibler Einsatz der Laserstrahltechnik für die E-Mobilität
Dr. Jan-Philipp Weberpals, Audi AG, Neckarsulm (D)
10:00 - 11:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Ultrakurzpulslaser - Anwendungen
Raum BrüsselModerator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Digitalisierung für die hochpräzise 3D-Laserbearbeitung von kundenspezifischen Werkzeugen
Dr. Claus Dold, Fritz Studer AG - EWAG Zweigniederlassung, Etziken (CH)
11:30 - 12:00
UKP-Laserbearbeitung für nachhaltige Anwendungen
Dr. Karsten Lange, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:00 - 12:30
Neue Laser-Prozesse für die Gasturbinenfertigung
Marcel Vollgold, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Berlin (D)
12:30 - 14:30
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
Polieren und Dünnschichtverfahren
Raum BrüsselModerator: Dr. Edgar Willenborg, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:30 - 15:00
Volldigitalisierte Produktionskette mit Laserabtragen und Laserpolieren zur Fertigung von Interokularlinsen
Prof. Reinhart Poprawe, ETERNATECH GmbH, Aachen (D)
15:00 - 15:30
Lasersinterung von Festkörperbatterieschichten
Dr. Ralph Delmdahl, Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen (D)
15:30 - 16:00
Intelligente Bauteile durch funktionale Schichten
Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
Lasertechnik Live
Fraunhofer ILT16:30 - 19:30
Lasertechnik Live
Networking im Eurogress Conference Center
20:00 - 23:00
Networking im Eurogress Conference Center
Abschlussvortrag
Raum Europa16:00 - 16:30
Neue Geschäftsfelder mit Lasertechnologie - Gaslecksuche mit hubschraubergestützten LIDAR-Systemen
Matthias Ulbricht, ADLARES GmbH, Teltow (D)
Forum Laser Additive Manufacturing
Raum EuropaModerator: Jasmin Saewe & Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
10:00 - 10:30
Additive Fertigung von Triebwerkskomponenten mittels Laserauftragschweißen
Dr. Steffen Beyer, Ariane Group GmbH, Taufkirchen (D)
10:30 - 11:00
Schnelle Legierungsentwicklung für Beschichtung, Reparatur und additive Fertigung
Dr. Arkadi Zikin, Oerlikon Metco AG, Wohlen (CH)
11:00 - 11:30
Industrialisierung des Laserstrahl-Auftragschweißens für die Serienproduktion
Tom De Bruyne, Laser Cladding Venture - Member of the SKF Group, Oudsbergen (B)
11:30 - 12:00
EHLA 3D - Weiterentwicklung des Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens für die additive Fertigung
Min-Uh Ko, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:00 - 14:00
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
14:00 - 14:30
Laserauftragschweißen mit Diodenlasern
Dr. Sörn Ocylok, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
14:30 - 15:00
Einblick in das Laser Metal Fusion mittels Prozesssensorik
Dr. Marc Gronle, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, Ditzingen (D)
15:00 - 15:30
Entwicklung von funktionellen LPBF-Prototypen für den Fahrwerksbereich
Raphael Koch, Ford-Werke GmbH, Aachen (D)
15:30 - 16:30
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
16:30 - 17:00
Die Datenkette in laserbasierten Pulverbettsystemen
Dr. Bart Van der Schueren, Materialise NV, Leuven (B)
17:00 - 17:30
Weniger ist mehr: Mit Simulation Einsparpotenziale nutzen
Keno Kruse, CADFEM GmbH, Hannover (D)
Forum Laser Additive Manufacturing
Raum EuropaModerator: Jasmin Saewe & Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
10:00 - 10:30
Additive Fertigung von Triebwerkskomponenten mittels Laserauftragschweißen
Dr. Steffen Beyer, Ariane Group GmbH, Taufkirchen (D)
10:30 - 11:00
Schnelle Legierungsentwicklung für Beschichtung, Reparatur und additive Fertigung
Dr. Arkadi Zikin, Oerlikon Metco AG, Wohlen (CH)
11:00 - 11:30
Industrialisierung des Laserstrahl-Auftragschweißens für die Serienproduktion
Tom De Bruyne, Laser Cladding Venture - Member of the SKF Group, Oudsbergen (B)
11:30 - 12:00
EHLA 3D - Weiterentwicklung des Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens für die additive Fertigung
Min-Uh Ko, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:00 - 14:00
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
14:00 - 14:30
Laserauftragschweißen mit Diodenlasern
Dr. Sörn Ocylok, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
14:30 - 15:00
Einblick in das Laser Metal Fusion mittels Prozesssensorik
Dr. Marc Gronle, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, Ditzingen (D)
15:00 - 15:30
Entwicklung von funktionellen LPBF-Prototypen für den Fahrwerksbereich
Raphael Koch, Ford-Werke GmbH, Aachen (D)
15:30 - 16:30
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
16:30 - 17:00
Die Datenkette in laserbasierten Pulverbettsystemen
Dr. Bart Van der Schueren, Materialise NV, Leuven (B)
17:00 - 17:30
Weniger ist mehr: Mit Simulation Einsparpotenziale nutzen
Keno Kruse, CADFEM GmbH, Hannover (D)
Forum Prozessüberwachung & Digitalisierung
Raum BrüsselModerator: Peter Abels, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
10:00 - 10:30
3D Geometrieerfassung und digitale Prozesskette für DED Prozesse
Dr. Oliver Steffens, Lunovu GmbH, Herzogenrath (D)
10:30 - 11:00
Prozessüberwachung für die additive Fertigung mittels Multisensorik
Emil Duong, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Automatische Überwachung von Laserschweißprozessen mit Roboterführung
Charlotte Helzle, hema electronic GmbH, Aalen (D)
11:30 - 12:00
Online-Erkennung von Fehlern beim Laserlöten mittels KI
Dr. Michael Ungers, Scansonic MI GmbH, Berlin (D)
12:00 - 14:00
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
14:00 - 14:30
KI-unterstützte in-situ Qualitätsprüfung beim Laserschweißen von Hairpin-Kontaktverbindungen
Johannes Gaigl, MAHLE International GmbH, Stuttgart (D)
14:30 - 15:00
Das Unsichtbare sehen - Sensoren mit ausgefeilten Datenmodellen ermöglichen eine höhere Fertigungsqualität
Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg (D)
15:00 - 15:30
Herausforderungen und Chancen von Digitalisierungs- und Sensorkonzepten für die industrielle Produktion
Frederic Schulze, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
15:30 - 16:30
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
16:30 - 17:00
Vorteil durch Vernetzung: OPC Unified Architecture für LPBF Anlagen
Thorsten Schreiner, AixPath GmbH, Aachen (D)
17:00 - 17:30
Akustische Qualitätsüberwachung in der Lasermaterialbearbeitung: Ein Überblick
Dr. Wolfgang Rohringer, XARION Laser Acoustics GmbH, Wien (AT)
Forum Prozessüberwachung & Digitalisierung
Raum BrüsselModerator: Peter Abels, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
10:00 - 10:30
3D Geometrieerfassung und digitale Prozesskette für DED Prozesse
Dr. Oliver Steffens, Lunovu GmbH, Herzogenrath (D)
10:30 - 11:00
Prozessüberwachung für die additive Fertigung mittels Multisensorik
Emil Duong, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Automatische Überwachung von Laserschweißprozessen mit Roboterführung
Charlotte Helzle, hema electronic GmbH, Aalen (D)
11:30 - 12:00
Online-Erkennung von Fehlern beim Laserlöten mittels KI
Dr. Michael Ungers, Scansonic MI GmbH, Berlin (D)
12:00 - 14:00
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
14:00 - 14:30
KI-unterstützte in-situ Qualitätsprüfung beim Laserschweißen von Hairpin-Kontaktverbindungen
Johannes Gaigl, MAHLE International GmbH, Stuttgart (D)
14:30 - 15:00
Das Unsichtbare sehen - Sensoren mit ausgefeilten Datenmodellen ermöglichen eine höhere Fertigungsqualität
Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg (D)
15:00 - 15:30
Herausforderungen und Chancen von Digitalisierungs- und Sensorkonzepten für die industrielle Produktion
Frederic Schulze, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
15:30 - 16:30
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
16:30 - 17:00
Vorteil durch Vernetzung: OPC Unified Architecture für LPBF Anlagen
Thorsten Schreiner, AixPath GmbH, Aachen (D)
17:00 - 17:30
Akustische Qualitätsüberwachung in der Lasermaterialbearbeitung: Ein Überblick
Dr. Wolfgang Rohringer, XARION Laser Acoustics GmbH, Wien (AT)
Einsteiger Seminar Lasertechnik
Raum K4-K5Moderator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:30 - 13:00
Raum K4-K5Grundlagen der Laseranwendungen
Dr. Florian Klämpfl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (D)
13:30 - 14:00
Raum K4-K5Diodenlaser und ihre Anwendungen
Markus Rütering, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
14:00 - 14:30
Raum K4-K5Power and Precision - Gepulste Laser für höchste Genauigkeit
Dr. Alexander Knitsch, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, Ditzingen (D)
14:30 - 15:30
Raum K4-K5Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
15:30 - 16:00
Raum K4-K5Moderne Scansysteme für die Lasermaterialbearbeitung
Dr. Holger Schlüter, Scanlab GmbH, München (D)
16:00 - 16:30
Raum K4-K5Sensoren, Messgeräte, Software - Die Zutaten für intelligente Qualitätssicherung
Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg (D)
16:30 - 17:00
Raum K4-K5Röntgengefährdung und Strahlenschutzaspekte bei der Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitung
Jörg Krüger, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM, Berlin (D)
17:00 - 17:30
Raum K4-K5Zukünftige Anwendungsfelder der Lasertechnik - Ein Ausblick
Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
Einsteiger Seminar Lasertechnik
Raum K4-K5Moderator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:30 - 13:00
Raum K4-K5Grundlagen der Laseranwendungen
Dr. Florian Klämpfl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (D)
13:30 - 14:00
Raum K4-K5Diodenlaser und ihre Anwendungen
Markus Rütering, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
14:00 - 14:30
Raum K4-K5Power and Precision - Gepulste Laser für höchste Genauigkeit
Dr. Alexander Knitsch, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, Ditzingen (D)
14:30 - 15:30
Raum K4-K5Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
15:30 - 16:00
Raum K4-K5Moderne Scansysteme für die Lasermaterialbearbeitung
Dr. Holger Schlüter, Scanlab GmbH, München (D)
16:00 - 16:30
Raum K4-K5Sensoren, Messgeräte, Software - Die Zutaten für intelligente Qualitätssicherung
Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg (D)
16:30 - 17:00
Raum K4-K5Röntgengefährdung und Strahlenschutzaspekte bei der Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitung
Jörg Krüger, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM, Berlin (D)
17:00 - 17:30
Raum K4-K5Zukünftige Anwendungsfelder der Lasertechnik - Ein Ausblick
Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
Dinner mit Verleihung des Innovation Award Laser Technology
Krönungssaal/Rathaus Aachen19:00 - 23:00
KrönungssaalDinner mit Verleihung des Innovation Award Laser Technology
Dinner mit Verleihung des Innovation Award Laser Technology
Krönungssaal/Rathaus Aachen19:00 - 23:00
KrönungssaalDinner mit Verleihung des Innovation Award Laser Technology
Laser Powder Bed Fusion LPBF
Raum EuropaModerator: Jasmin Saewe, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:00 - 14:30
Digitale Produktion mit innovativen Stahlwerkstoffen
Dr. Simon Höges, GKN Additive, Bonn (D)
14:30 - 15:00
Modellbildung von Laser Powder Bed Fusion Prozessen - Ziele, Erfolge und Defizite
Dr. Mustafa Megahed, ESI Software Germany GmbH, Essen (D)
15:00 - 15:30
Prozess- und Systemtechnik zur Steigerung der Produktivität beim Laser Powder Bed Fusion
Tim Lantzsch, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
15:30 - 16:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Laser Powder Bed Fusion LPBF
Raum EuropaModerator: Jasmin Saewe, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:00 - 14:30
Digitale Produktion mit innovativen Stahlwerkstoffen
Dr. Simon Höges, GKN Additive, Bonn (D)
14:30 - 15:00
Modellbildung von Laser Powder Bed Fusion Prozessen - Ziele, Erfolge und Defizite
Dr. Mustafa Megahed, ESI Software Germany GmbH, Essen (D)
15:00 - 15:30
Prozess- und Systemtechnik zur Steigerung der Produktivität beim Laser Powder Bed Fusion
Tim Lantzsch, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
15:30 - 16:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Mikrostrukturieren
Raum BrüsselModerator: Martin Reininghaus, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:00 - 14:30
Hightech Mastering für die Herstellung von endlosen mikro- und nanostrukturierten Folien
Dr. Tom Felbeck, temicon GmbH, Dortmund (D)
14:30 - 15:00
Maschinentechnik für die industrielle Lasermikrobearbeitung
Dr. Jens Holtkamp, Pulsar Photonics GmbH, Herzogenrath (D)
15:00 - 15:30
Neue Perspektiven in der Mikro-Bearbeitung mit GHz-Ultrakurpulslasern
Dr. Clemens Hönninger, Amplitude Laser Group, Pessac (F)
15:30 - 16:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Mikrostrukturieren
Raum BrüsselModerator: Martin Reininghaus, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:00 - 14:30
Hightech Mastering für die Herstellung von endlosen mikro- und nanostrukturierten Folien
Dr. Tom Felbeck, temicon GmbH, Dortmund (D)
14:30 - 15:00
Maschinentechnik für die industrielle Lasermikrobearbeitung
Dr. Jens Holtkamp, Pulsar Photonics GmbH, Herzogenrath (D)
15:00 - 15:30
Neue Perspektiven in der Mikro-Bearbeitung mit GHz-Ultrakurpulslasern
Dr. Clemens Hönninger, Amplitude Laser Group, Pessac (F)
15:30 - 16:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Festkörperlaser und Faserlaser
Raum K1Moderator: Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:00 - 14:30
Effizienzgesteigerte Konverterlaser
Dr. Matthias Ackermann, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
14:30 - 15:00
Ultrakurzpulslaser mit hoher mittlerer Leistung und Flexibilität für die Materialbearbeitung
Dr. Dirk Sutter, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)
15:00 - 15:30
Skalierbare Kurzpuls-Faserlaser in der Anwendung
Michael Lee, IPG Laser GmbH, Burbach (D)
15:30 - 16:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Festkörperlaser und Faserlaser
Raum K1Moderator: Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:00 - 14:30
Effizienzgesteigerte Konverterlaser
Dr. Matthias Ackermann, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
14:30 - 15:00
Ultrakurzpulslaser mit hoher mittlerer Leistung und Flexibilität für die Materialbearbeitung
Dr. Dirk Sutter, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)
15:00 - 15:30
Skalierbare Kurzpuls-Faserlaser in der Anwendung
Michael Lee, IPG Laser GmbH, Burbach (D)
15:30 - 16:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Lasertechnik Live
Fraunhofer ILT16:30 - 19:30
Lasertechnik Live
Lasertechnik Live
Fraunhofer ILT16:30 - 19:30
Lasertechnik Live
Networking im Eurogress Conference Center
20:00 - 23:00
Networking im Eurogress Conference Center
Networking im Eurogress Conference Center
20:00 - 23:00
Networking im Eurogress Conference Center
Laserstrahlquellenentwicklung - Quo vadis?
Raum EuropaModerator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Neue Einsatzgebiete für die Photonik durch gesellschaftliche, räumliche und ökologische Herausforderungen
Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
09:00 - 10:00
Laserstrahlquellenentwicklung - Quo vadis?
Dr. Christian Schmitz, TRUMPF GmbH + Co. KG, Ditzingen (D)
Dr. Mark Sobey, Coherent Inc., Santa Clara (USA)
Volker Krause, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
10:00 - 10:40
Fragerunde mit den Referenten
10:40 - 11:15
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Digitalisierung in der Photonischen Produktion
Raum EuropaModerator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:15 - 11:35
Digitalisierung in der photonischen Produktion
Dr. Joachim Döhner, KUKA Systems GmbH, Augsburg (D)
11:35 - 11:55
Die nächste Generation datengesteuerter Lasermaschinen - Viel mehr als nur Schneiden
Dr. Jens Ottnad, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen (D)
11:55 - 12:15
Additiv fertigen - Digital und smart
Dr. Tobias Kamps, Siemens AG, München (D)
12:15 - 12:30
Fragerunde mit den Referenten
12:30 - 14:00
Mittagspause - Besuch der Sponsorenausstellung
Laserstrahlquellenentwicklung - Quo vadis?
Raum EuropaModerator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Neue Einsatzgebiete für die Photonik durch gesellschaftliche, räumliche und ökologische Herausforderungen
Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
09:00 - 10:00
Laserstrahlquellenentwicklung - Quo vadis?
Dr. Christian Schmitz, TRUMPF GmbH + Co. KG, Ditzingen (D)
Dr. Mark Sobey, Coherent Inc., Santa Clara (USA)
Volker Krause, Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich (D)
10:00 - 10:40
Fragerunde mit den Referenten
10:40 - 11:15
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Digitalisierung in der Photonischen Produktion
Raum EuropaModerator: Prof. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:15 - 11:35
Digitalisierung in der photonischen Produktion
Dr. Joachim Döhner, KUKA Systems GmbH, Augsburg (D)
11:35 - 11:55
Die nächste Generation datengesteuerter Lasermaschinen - Viel mehr als nur Schneiden
Dr. Jens Ottnad, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen (D)
11:55 - 12:15
Additiv fertigen - Digital und smart
Dr. Tobias Kamps, Siemens AG, München (D)
12:15 - 12:30
Fragerunde mit den Referenten
12:30 - 14:00
Mittagspause - Besuch der Sponsorenausstellung
Schneiden
Raum EuropaModerator: Dr. Dirk Petring, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Verbesserung des Schneidergebnisses mit oszillierendem Laserstrahl
Takaaki Yamanashi, AMADA Co. Ltd, Kanagawa (JP)
09:00 - 09:30
Higher Power - Higher Performance?
Prof. John Powell, Lulea University of Technology, Lulea (SE) / Laser Expertise Ltd., Nottingham (UK)
09:30 - 10:00
Nutzung akustischer Resonanzen beim Laserstrahlschneiden - Die Schneidpfeife
Marcelo de Oliveira Lopes, RWTH Aachen University - LLT, Aachen (D)
10:00 - 11:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Schweißen
Raum EuropaModerator: Dr. Dirk Petring, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Laserstrahlschweißen im Vakuum - Industrielle Umsetzungen von LaVa-X
Dr. Christian Otten, LaVa-X GmbH, Herzogenrath (D)
11:30 - 12:00
Dickblechschweißen mit Laser - Wo liegen die aktuellen Limits?
Prof. Michael Rethmeier, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (D)
12:00 - 12:30
MultiPROmobil - Digitaler Zwilling trifft auf multifunktionalen Laserroboter
Martin Dahmen, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:30 - 14:30
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
Laserauftragschweißen
Raum EuropaModerator: Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:30 - 15:00
Anforderungen an Beschichtungen von Bremsscheiben aus OEM-Sicht
Dr. Sebastian Gramstat, Audi AG, Ingolstadt (D)
15:00 - 15:30
Koaxiales Laser-Lichtbogen-Hybrid-LMD mit Draht für die additive Fertigung
Max Fabian Steiner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
15:30 - 16:00
Automatisierung von hybrid-additiven Prozessketten mit adaptiver Fertigung
Jan Bremer, BCT Steuerungs- und DV-Systeme GmbH, Dortmund (D)
Schneiden
Raum EuropaModerator: Dr. Dirk Petring, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Verbesserung des Schneidergebnisses mit oszillierendem Laserstrahl
Takaaki Yamanashi, AMADA Co. Ltd, Kanagawa (JP)
09:00 - 09:30
Higher Power - Higher Performance?
Prof. John Powell, Lulea University of Technology, Lulea (SE) / Laser Expertise Ltd., Nottingham (UK)
09:30 - 10:00
Nutzung akustischer Resonanzen beim Laserstrahlschneiden - Die Schneidpfeife
Marcelo de Oliveira Lopes, RWTH Aachen University - LLT, Aachen (D)
10:00 - 11:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Schweißen
Raum EuropaModerator: Dr. Dirk Petring, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Laserstrahlschweißen im Vakuum - Industrielle Umsetzungen von LaVa-X
Dr. Christian Otten, LaVa-X GmbH, Herzogenrath (D)
11:30 - 12:00
Dickblechschweißen mit Laser - Wo liegen die aktuellen Limits?
Prof. Michael Rethmeier, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (D)
12:00 - 12:30
MultiPROmobil - Digitaler Zwilling trifft auf multifunktionalen Laserroboter
Martin Dahmen, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:30 - 14:30
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
Laserauftragschweißen
Raum EuropaModerator: Dr. Thomas Schopphoven, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:30 - 15:00
Anforderungen an Beschichtungen von Bremsscheiben aus OEM-Sicht
Dr. Sebastian Gramstat, Audi AG, Ingolstadt (D)
15:00 - 15:30
Koaxiales Laser-Lichtbogen-Hybrid-LMD mit Draht für die additive Fertigung
Max Fabian Steiner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
15:30 - 16:00
Automatisierung von hybrid-additiven Prozessketten mit adaptiver Fertigung
Jan Bremer, BCT Steuerungs- und DV-Systeme GmbH, Dortmund (D)
Mikrofügen
Raum BrüsselModerator: Dr. Alexander Olowinsky, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Mikroschweißen mit zeitlicher und örtlicher Strahlmodulation
Dr. André Häusler, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
09:00 - 09:30
Laserstrahlmikroschweißen im Bereich neuartiger hermetischer Abdeckungen von Energiespeichern
Georg Haselhorst, SCHOTT AG, Mainz (D)
09:30 - 10:00
Flexibler Einsatz der Laserstrahltechnik für die E-Mobilität
Dr. Jan-Philipp Weberpals, Audi AG, Neckarsulm (D)
10:00 - 11:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Ultrakurzpulslaser - Anwendungen
Raum BrüsselModerator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Digitalisierung für die hochpräzise 3D-Laserbearbeitung von kundenspezifischen Werkzeugen
Dr. Claus Dold, Fritz Studer AG - EWAG Zweigniederlassung, Etziken (CH)
11:30 - 12:00
UKP-Laserbearbeitung für nachhaltige Anwendungen
Dr. Karsten Lange, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:00 - 12:30
Neue Laser-Prozesse für die Gasturbinenfertigung
Marcel Vollgold, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Berlin (D)
12:30 - 14:30
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
Polieren und Dünnschichtverfahren
Raum BrüsselModerator: Dr. Edgar Willenborg, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:30 - 15:00
Volldigitalisierte Produktionskette mit Laserabtragen und Laserpolieren zur Fertigung von Interokularlinsen
Prof. Reinhart Poprawe, ETERNATECH GmbH, Aachen (D)
15:00 - 15:30
Lasersinterung von Festkörperbatterieschichten
Dr. Ralph Delmdahl, Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen (D)
15:30 - 16:00
Intelligente Bauteile durch funktionale Schichten
Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
Mikrofügen
Raum BrüsselModerator: Dr. Alexander Olowinsky, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Mikroschweißen mit zeitlicher und örtlicher Strahlmodulation
Dr. André Häusler, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
09:00 - 09:30
Laserstrahlmikroschweißen im Bereich neuartiger hermetischer Abdeckungen von Energiespeichern
Georg Haselhorst, SCHOTT AG, Mainz (D)
09:30 - 10:00
Flexibler Einsatz der Laserstrahltechnik für die E-Mobilität
Dr. Jan-Philipp Weberpals, Audi AG, Neckarsulm (D)
10:00 - 11:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Ultrakurzpulslaser - Anwendungen
Raum BrüsselModerator: Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Digitalisierung für die hochpräzise 3D-Laserbearbeitung von kundenspezifischen Werkzeugen
Dr. Claus Dold, Fritz Studer AG - EWAG Zweigniederlassung, Etziken (CH)
11:30 - 12:00
UKP-Laserbearbeitung für nachhaltige Anwendungen
Dr. Karsten Lange, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:00 - 12:30
Neue Laser-Prozesse für die Gasturbinenfertigung
Marcel Vollgold, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Berlin (D)
12:30 - 14:30
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
Polieren und Dünnschichtverfahren
Raum BrüsselModerator: Dr. Edgar Willenborg, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:30 - 15:00
Volldigitalisierte Produktionskette mit Laserabtragen und Laserpolieren zur Fertigung von Interokularlinsen
Prof. Reinhart Poprawe, ETERNATECH GmbH, Aachen (D)
15:00 - 15:30
Lasersinterung von Festkörperbatterieschichten
Dr. Ralph Delmdahl, Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen (D)
15:30 - 16:00
Intelligente Bauteile durch funktionale Schichten
Dr. Christian Vedder, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
Ultrakurzpulslaser - Strahlquellen
Raum K1Moderator: Dr. Peter Rußbüldt, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Advanced Photon Sources - Erweiterung des Parameterbereichs von Ultrakurzpulslasern
Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
09:00 - 09:30
Ultrakurzpuls-Strahlquellen hoher Leistung und Pulsenergie bei 2 µm und darüber hinaus - Ergebnisse aus dem NUKLEUS-Projekt
Dr. Maik Frede, neoLASE GmbH, Hannover (D)
09:30 - 10:00
Ultrakurzpuls Scheibenverstärker
Dr. Thomas Metzger, TRUMPF Scientific Lasers GmbH + Co. KG, München (D)
10:00 - 11:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Laser mit maßgeschneiderten Wellenlängen
Raum K1Moderator: Dr. Bernd Jungbluth, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Grüne Hochleistungs-Scheibenlaser und industrielle Anwendungen
Dr. Evangelos Papastathopoulos, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)
11:30 - 12:00
Kurz-und Ultrakurzpulslaser im mittleren Infrarot für die Materialbearbeitung
Dr. Sebastian Nyga, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:00 - 12:30
2 µm Faserlaser für den industriellen Einsatz
Dr. Peter Fuhrberg, Futonics Laser GmbH, Göttingen (D)
12:30 - 14:30
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
Diodenlaser
Raum K1Moderator: Dr. Martin Traub, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:30 - 15:00
Blaue und infrarote Hochleistungslaserdioden für die Materialbearbeitung
Dr. Harald König, ams-OSRAM International GmbH, Regensburg (D)
15:00 - 15:30
Effiziente und brillante Hochleistungs-Laserbarren für den Betrieb auf passiven Wärmesenken
Dr. Ralf Hülsewede, JENOPTIK Optical Systems GmbH, Berlin (D)
15:30 - 16:00
VCSEL für 3D-Sensoren und LIDAR-Anwendungen
Dr. Holger Mönch, TRUMPF Photonic Components GmbH, Ulm, (D)
Ultrakurzpulslaser - Strahlquellen
Raum K1Moderator: Dr. Peter Rußbüldt, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
08:30 - 09:00
Advanced Photon Sources - Erweiterung des Parameterbereichs von Ultrakurzpulslasern
Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
09:00 - 09:30
Ultrakurzpuls-Strahlquellen hoher Leistung und Pulsenergie bei 2 µm und darüber hinaus - Ergebnisse aus dem NUKLEUS-Projekt
Dr. Maik Frede, neoLASE GmbH, Hannover (D)
09:30 - 10:00
Ultrakurzpuls Scheibenverstärker
Dr. Thomas Metzger, TRUMPF Scientific Lasers GmbH + Co. KG, München (D)
10:00 - 11:00
Kaffeepause - Besuch der Sponsorenausstellung
Laser mit maßgeschneiderten Wellenlängen
Raum K1Moderator: Dr. Bernd Jungbluth, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
11:00 - 11:30
Grüne Hochleistungs-Scheibenlaser und industrielle Anwendungen
Dr. Evangelos Papastathopoulos, TRUMPF Laser GmbH, Schramberg (D)
11:30 - 12:00
Kurz-und Ultrakurzpulslaser im mittleren Infrarot für die Materialbearbeitung
Dr. Sebastian Nyga, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
12:00 - 12:30
2 µm Faserlaser für den industriellen Einsatz
Dr. Peter Fuhrberg, Futonics Laser GmbH, Göttingen (D)
12:30 - 14:30
Mittagessen - Besuch der Sponsorenausstellung
Diodenlaser
Raum K1Moderator: Dr. Martin Traub, Fraunhofer ILT, Aachen (D)
14:30 - 15:00
Blaue und infrarote Hochleistungslaserdioden für die Materialbearbeitung
Dr. Harald König, ams-OSRAM International GmbH, Regensburg (D)
15:00 - 15:30
Effiziente und brillante Hochleistungs-Laserbarren für den Betrieb auf passiven Wärmesenken
Dr. Ralf Hülsewede, JENOPTIK Optical Systems GmbH, Berlin (D)
15:30 - 16:00
VCSEL für 3D-Sensoren und LIDAR-Anwendungen
Dr. Holger Mönch, TRUMPF Photonic Components GmbH, Ulm, (D)
Abschlussvortrag
Raum Europa16:00 - 16:30
Neue Geschäftsfelder mit Lasertechnologie - Gaslecksuche mit hubschraubergestützten LIDAR-Systemen
Matthias Ulbricht, ADLARES GmbH, Teltow (D)
Abschlussvortrag
Raum Europa16:00 - 16:30
Neue Geschäftsfelder mit Lasertechnologie - Gaslecksuche mit hubschraubergestützten LIDAR-Systemen
Matthias Ulbricht, ADLARES GmbH, Teltow (D)
Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Rathaus Aachen
Markt
52062 Aachen
NRW , Germany
Rathaus Aachen
Markt
52062 Aachen
Germany
Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Germany
Fraunhofer ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Germany
Hinweis: Änderungen vorbehalten.